Ticket-Zweitmarkt Achtung!
Professionelle und private Weiterverkäufer sehen immer öfter ein lukratives Geschäft darin, Tickets über den offiziellen Vorverkauf zu kaufen, um diese danach mit hohen Preisaufschlägen weiterzuverkaufen. Künstler, Veranstalter und Publikum werden dadurch gleichermassen geschädigt.
Zum Schutz vor überteuerten Tickets oder Fälschungen, empfehlen wir dringend, Tickets nur über die durch uns autorisierten, offiziellen Vorverkaufsstellen zu kaufen und nie auf Webseiten von sogenannten Ticket-Zweitmarkt Plattformen wie Alltickets, Viagogo, Onlineticketsshop, Worldticketshop, Vienna Ticketoffice, Ticketbande, Ebay, Ricardo und anderen mehr.
Wie schützen Sie sich vor der Ticketfalle?
- Klicken Sie nicht einfach auf den ersten Angebotstreffer nach der Internet-Suche über Google oder Bing. Die ersten Angebotstreffer stammen oft von nicht autorisierten Tickethändlern aus dem Ticket-Zweitmarkt. Zu den Akteuren im Ticket-Zweitmarkt gehören namentlich Alltickets, Viagogo, Stubhub-ch.ch, Safetickets.net, Onlineticketsshop, Worldticketshop, Vienna, Ticketoffice, Ticketbande… Achtung: Die nicht autorisierten Wiederverkäufer bezahlen zusätzlich, um bei Google oder Bing als erste Angebotstreffer bei der Internetsuche zu erscheinen.
- Die vom Veranstalter nicht autorisierten Ticketwiederverkäufer werben oft mit Schlagwörtern wie «fast ausverkauft» oder «sehr hohe Nachfrage» und treiben dadurch die Preise in die Höhe und drängen Sie zu einem übereilten Ticketkauf. Oft sind bei der offiziellen Vorverkaufsstelle noch Tickets zum normalen Preis im Verkauf.
- Vergewissern Sie sich vor dem Ticketkauf, dass Sie sich wirklich auf der Webseite des Veranstalters, respektive dessen offiziellen Ticketverkaufsstelle, befinden. Prüfen Sie die Sitzplatzverfügbarkeit und den effektiven Ticketpreis.
Waren auch Sie Opfer solcher Geschäftspraktiken?
- Haben Sie das Doppelte oder Dreifache des offiziellen Ticketpreises bezahlt?
- Mussten Sie zusätzlich hohe Gebühren bezahlen?
- Sie konnten Ihre Plätze nicht auswählen?
- Der Zutritt zur Veranstaltung wurde Ihnen trotz teuren Tickets verweigert?
- Sie haben Ihr bezahltes Ticket nie erhalten?
- Das Datum sowie Beginn des Konzerts waren nicht korrekt?
- Haben Sie ein Kinderticket erhalten?
- Ihre Sitzplätze befanden sich in einer tieferen, als ursprünglich bestellten Kategorie?
Melden Sie solche Vorfälle
Ihre Aussage verleiht unseren Dossiers mehr Gewicht, und hilft uns, die Verbraucherrechte noch besser durchzusetzen – insbesondere im laufenden Gerichtsverfahren und beim weiteren Vorgehen zur Anpassung des gesetzlichen Rahmens.
Hier können sie einen Vorfall melden: Formular
Der einzige Weg, solchen Machenschaften entgegenzuwirken, besteht darin, die Konsumentinnen und Konsumenten auf die betrügerischen Methoden bei der Online-Ticketsuche aufmerksam zu machen.
Informieren Sie Bekannte und Freunde über unsere Kampagne.
Die FRC wird auch auf politischer Ebene alle möglichen Schritte einleiten, um zu verhindern, dass Konsumentinnen und Konsumenten weiterhin durch Methoden getäuscht werden, die von Online-Ticket-Zweitmarkt-Plattformen angewendet werden.